„Hör mal, wie das klingt!“

Musik und Rhythmus in der Krippe

Musik ist ein fester Bestandteil des Krippenalltags, ganz gleich ob es sich um Singen, Fingerspiele, Kniereiterspiele, Singspiele oder Tänze handelt. Beim gemeinsamen Singen und Musizieren können die Kinder ein positives Gemeinschaftsgefühl erfahren. Musik verbindet Sprache und Bewegung und unterstützt die Kinder bei ihrer Sprachentwicklung. Sie ermöglicht den Kindern sich auszuprobieren, einander zuzuhören und aufeinander zu achten. Lieder, Singspiele, Rhythmik oder Tänze sind immer wiederkehrende Bestandteile der Morgenkreise. Je nach Jahreszeit begleiten uns bestimmte Musikinstrumente, die die Kinder in dieser Zeit näher kennenlernen und auszuprobieren können:

  • In der blauen Zeit lernen die Kinder unterschiedliche Rasseln kennen. Bei unserem Faschingsfest wird getanzt, gesungen und gerasselt.
  • In der grünen Zeit sind es die Klangstäbe, deren Klang ein wenig an den Specht erinnert, der im Frühling am Baum sitzt.
  • In der gelben Zeit kommen unterschiedliche Trommeln zum Einsatz. Man kann auf ihnen mit flacher Hand reiben, und es hört sich ein bisschen wie der Wind an. Den Kindern macht es im Spätsommer/Herbst immer sehr viel Spaß Kastanien und Eicheln auf der Trommel hüpfen und kreiseln zu lassen und den Klängen zu lauschen.
  • In der roten Zeit klingen die Glöckchen und Schellen, mit denen wir auch unsere Weihnachtslieder begleiten.

Einmal in der Woche treffen sich alle drei Gruppen im Morgenkreis zum gemeinsamen Singen und Tanzen.

Außerdem finden im Musikbereich gezielte Angebote in Kleingruppen statt. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, die Instrumente auszuprobieren, ihre Klänge zu erkunden und damit zu experimentieren.

Auf unserem Außengelände lassen sich auch viele Klänge finden. Der Wind, die Vögel, das Rascheln der Blätter, das Rieseln des Sandes, Klänge verschiedener Hölzer und vieles mehr.

powered by webEdition CMS