Feste und Feiern
Heut ist ein Tag an dem ich froh sein kann!
Die Jahresfeste gliedern das Jahr. Das Wichtigste ist die gemeinsame Vorbereitung mit den Kindern auf die Höhepunkte zu. So säen die Kinder das Ostergras schon Wochen vorher aus und beobachten das Wachstum. Das Schmücken des Hauses wird zu einem Erlebnis für die Kinder, an dem sie von Tag zu Tag teilhaben. Am Festtag selbst, halten wir inne; dann ist Zeit die Fülle zu erleben, zu staunen und im JETZT das Schöne zu fühlen. Wir genießen dann die besondere Atmosphäre im Haus.
Im Verlauf eines jeden Krippenjahres gibt es viele Anlässe zum Feiern.





An erster Stelle steht natürlich der Geburtstag eines jeden Kindes, der immer mit der ganzen Gruppe gefeiert wird. Im Morgenkreis werden das Lebenslicht und die Lichter für jedes Lebensjahr angezündet. Wir singen ein Geburtstagslied und das Kind bekommt ein kleines Geschenk. Von zuhause bringt das Geburtstagskind eine Kleinigkeit für alle mit.
Das erste Fest des Krippenjahres ist das Erntedankfest. Wir fahren am Montag danach mit dem Bollerwagen in die Kirche und finden dort meistens noch Kartoffeln, Möhren oder Äpfel. Die dürfen wir mitnehmen oder gemeinsam in der Krippe verspeisen. Zu unserem KrippenErntedankfest bringen alle Kinder von zu Hause eine Kleinigkeit mit: Obst, Gemüse, selbstgemachte Marmelade, eben alles, was Feld und Garten über den Sommer hervorgebracht haben. Die Kinder backen Kürbisbrot und an der langen Frühstückstafel teilen wir das Essen miteinander.
In der Laternenzeit stellen wir kleine Lichter her, die auf den Tischen zu unseren Mahlzeiten leuchten, wir singen Laternenlieder und hören die Geschichte von St. Martin. Das Laternenlaufen, als Erlebnis in der Gruppe, gehört für uns nicht ins Krippenalter und darf bis zur Kindergartenzeit warten.
Durch den Advent begleitet uns die Weihnachtsgeschichte. Jeden Montag nach einem Adventssonntag gehen wir in die Kirche und zünden am großen Adventskranz eine Kerze an. Wir singen Lieder und hören eine Geschichte oder spielen ein weihnachtliches Fingerspiel. In der Krippe ist ein Stall aufgebaut und Josef und Maria wandern mit ihrem Esel jeden Tag ein Stück weiter. Am Nikolaustag frühstücken wir alle gemeinsam an der langen Tafel. In der Woche vor den Weihnachtsferien erzählen wir jeden Tag die Weihnachtsgeschichte. Die Geburt Jesu erleben die Kinder zu Hause, und in der Krippe endet die Weihnachtszeit mit der Ankunft der Heiligen drei Könige im neuen Jahr.
Die Elternvertreterinnen organisieren in der Adventszeit einen Adventsnachmittag, an dem Kekse geknabbert, Tee getrunken, gesungen und eine gemütliche Zeit miteinander verbracht wird.
Das Faschingsfest fällt in unsere blaue Zeit und so kommen wir alle in blauer Alltagskleidung in die Krippe und feiern ein fröhliches, blaues Fest.
Die Osterzeit beginnt in der Krippe mit dem Osterfest. In dieser Zeit stehen in der Krippe die Freude und die Hoffnung auf neues Leben im Vordergrund. Intensiv erleben wir zusammen mit den Kindern das Element Erde und die Farbe Grün. Wir pflanzen Ostergras und beobachten, wie aus kleinen Körnern frisches Grün wird. Eier werden bemalt und an den Osterbusch gehängt, der nach und nach grüne Blätter treibt. In der Woche nach dem Osterfest backen wir gemeinsam mit den Kindern einen Osterzopf und frühstücken an der langen, schön gedeckten Tafel. Die Passionszeit, das Leiden, der Tod und die Auferstehung sind für uns Themen, die wir in diesem Zusammenhang nicht mit Kindern im Krippenalter besprechen wollen.
Der Höhepunkt am Schluss des Krippenjahres ist das Sommerfest. Mit allen Familien grillen, singen und spielen wir im Garten. Dieses fröhliche, luftige Fest ist aber auch der Moment, an dem wir unsere Großen und ihre Familien in die Kindergärten verabschieden.