FRÜH ÜBT SICH

Mathematik, Literacy*, Naturwissenschaften

Schon lange bevor Kinder in die Schule kommen, interessieren sie sich für die Dinge, die sie umgeben. Kinder sind von Haus aus Forscher: Sie stellen Vermutungen an, überprüfen sie in der Realität und kommen zu Ergebnissen und das schon lange, bevor sie in die Schule kommen.

Die Welt der Mathematik

Die Welt ist voller Mathematik – beim Sortieren, Klassifizieren, Muster erkennen und legen, beim Wiegen, Messen und Vergleichen. Die Welt ist voller Dreiecke, Vierecke, Kreise und voller Zahlen, die man an Häusern, auf Plakaten und überhaupt in der Welt der Erwachsenen finden kann.

Nach dem Konzept MATHEKINGS der amerikanischen Pädagogin Nancy Hoenisch wagen wir mit den Kindern erste Schritte in die Welt der Mathematik und entdecken gemeinsam mit ihnen, wie lustvoll und spannend dies sein kann.

Die Welt der Buchstaben

Auch hier beobachten die Kinder, dass es mit diesen Zeichen auf Plakaten, Autoschildern, Dosen  etwas Besonderes auf sich hat. Schon bald beginnen sie, nicht nur zu zeichnen, sondern Zeichen zu setzen – sie machen die Erfahrung, dass man sich auf diese Art mitteilen kann. Unsere Welt der Buchstaben besteht aus Bilderbüchern, Geschichten, Reimen, aus Buchstabenstempeln und aus verschiedensten Materialien, mit denen man Zeichen setzen (schreiben) kann. Die Welt der Buchstaben begegnet uns aber auch auf Spaziergängen, an den Geschäften im Ort oder auch an unserer Turnstange, die aussieht „… wie zwei kleine n!“

Die Welt der Naturwissenschaften

„Was machen die Mücken im Winter?“ „Warum geht ein schwerer Tanker nicht unter?“ Wieso, weshalb, warum …? Etwas wissen wollen, den Dingen auf den Grund gehen, dies tun Kinder, wenn man genau hinschaut, sowieso und überall. In besonderem Maße können sie das in unseren „Forscherecken“. Dort finden sie die verschiedensten Materialien, die zur Auseinandersetzung mit den Gesetzen unserer Natur anregen.

Kinder brauchen aber mehr als vorgegebene Forschereinheiten; sie brauchen vielmehr Zeit und Muße, ihren eigenen Ideen nachzugehen sowie ErzieherInnen, die diese Ideen erkennen und sie in ihrem Erkunden (zurückhaltend) unterstützen. Forscher haben herausgefunden, dass Kinder, die von Erwachsenen alles erklärt bekommen, selbst weniger forschen und weniger Hypothesen bilden. Also gilt für uns Erwachsene: Nicht mit Antworten wie mit Steinen werfen auf Fragen, die noch gar nicht gestellt wurden!

 

* Der Begriff LITERACY bezeichnet erste Erfahrungen mit Schrift und Sprache.

powered by webEdition CMS